UV-Lampe, 3 UV-LEDs, 3-Stufenschalter: UVA je nach Stufe von ca. 20 - 80 W/m², Lux von < 5 - < 20 Lux, Risikoklasse 2 nach EM 6 und BGFE, 5 m Industriekabel
Maße L = 160 mm, Ø = 105 mm
Gewicht 800 g
Wellenlänge (Peak), nominell max. 365 nm ± 10 nm
Stromversorgung Steckernetzteil 110 V AC .- 230 V AC,
Lebensdauer UV-LED
Stufe 1 und 2: > 10.000 Std.
Stufe 0: ca. 5000 Std.
Leistungsaufnahme 25 W
UVB 0 W/m²
UVA gemessen in einem Abstand von 40 cm
Stufe 1: > 10 W/m²
Stufe 2: < 50 W/m²
Stufe 0: > 80 W/m²
Stufe 1: < 5 Lux
Stufe 2: < 20 Lux
Stufe 0: < 20 Lux
Schutzart nach DIN EN60529 IP 53
Lichtkegel *) Ø 17 cm
Zubehör Steckernetzteil 110 V - 230 V
Kabel 5 m Industriekabel
UV-LED Risikoklasse nachDGZfP EM6 und BGFE
Arbeitstemperatur 10°C – 35 °C6 V DC – 3 AUnser Preis: 1.015,00 € (zzgl. 19% MwSt.) x (Für ein Angebot oder Bestellung)
Warnhinweis UV-Bestrahlung
Nicht direkt in den Schein blicken. Gefahr von Netzhautschädigung. Der Betrieb ist nur erlaubt unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift "Laserstrahlung" BGV B2 und BGI 832.
In der EM 6 wird ein Augenschutz durch UV-Schutzbrillen ab 2-1.4 nach EN 170 bei Risikoklasse 2 vorgeschrieben.
Wir bitten Sie folgende Punkte zu beachten.
1. Die LED darf nur von fachkundigem und unterwiesenem Personal betrieben werden.
2. UV-LEDs emittieren intensives UV-Licht während des Betriebs. In diesem UV-Bereich funktioniert der Lidschutzreflex des Auges nicht. Selbst diffuse Reflexionen der UV-Strahlung wie Sie z.B. bei Reflexionen auftreten sind gefährlich!
3. Schauen Sie unter keinen Umständen während des Betriebs in eine UV-LED oder deren Strahlen! Selbst bei kurzen Zeiträumen (>0,30 Sekunden) ist dies extrem schädlich für die Augen.
4. Um Augenschäden zu vermeiden verwenden Sie geeignete UV- Filter oder Schutzbrillen.
5. UV-LED-Lampen so aufbewahren, dass diese für Kinder unzugänglich sind. Den Betrieb in Nähe von Kinder vermeiden! Geben Sie die LED nie an nicht unterwiesene Personen weiter oder lassen Sie diese unbeaufsichtigt.
6. Vermeiden Sie längere Exposition der Haut oder anderen Gewebes, besonders wenn mehrere UV-LEDs zusammen verwendet werden oder eine UV-LED mit hoher Leistung zum Einsatz kommt.
7. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, auch für Tiere oder andere lebenden Organismen! Auch diese könnten Verletzungen oder Schäden durch UV-Bestrahlung erleiden!