Magnetpulverprüfung
Die Magnetpulverprüfung wird zum Nachweis von Rissen an oder nahe der Oberfläche von ferromagnetischen Werkstoffen eingesetzt. Für die Prüfung kann (je nach Größe des Bauteils) das Werkstück komplett oder in Teilbereichen magnetisiert werden. Wird in einem ferromagnetischen Werkstoff ein magnetischer Fluss erzeugt, so bildet dieser an Oberflächenrissen und auch an oberflächennahen Innenrissen, einen magnetischen Streufluss auf der Werkstückoberfläche. Bringt man in den Bereich des Streuflusses ferromagnetische Pulverteilchen (sogenanntes Magnetpulver), so werden diese angezogen, festgehalten und somit die Risse sichtbar gemacht.

Wir bieten Ihnen leistungsstarke Kreuzjochmagnete und Handmagnete...

Mit dem Koffer Konfigurator haben Sie die Möglichkeit, Ihren...

Die Vorsatzpole werden an dem entsprechenen Magneten angebracht...